Norway

Kari Traa unterzeichnet das Versprechen über Kunststoffe

Kari Traa, die am schnellsten wachsende Marke für Sportartikel für Frauen in Europa und die dominierende Marke in der Unternehmensgruppe Active Brands, setzte 2019 proaktiv Maßnahmen im Kampf gegen die Kunststoff-Flut. Durch die Unterzeichnung des Versprechens über Kunststoffe (Plastic Pledge), das vom Grünen Punkt Norwegen initiiert wurde, verpflichtete sich Kari Traa zur Vermeidung des unnötigen Gebrauchs von Plastik, zur Erhöhung der Verwendung von recycelten Kunststoffen und zur Produktentwicklung und dem Produktdesign mit diesen zwei Punkten im Hinterkopf.

Die neue Verpackung für Baselayer, die Bügel für Sport-BHs und die Sockenhalter wurden auf Grundlage dieses Versprechens entwickelt. Das Versprechen ist auch mit diversen anderen positiven Wirkungen verbunden. Kari Traa verminderte ihre Plastikabfälle um 97%, was umgerechnet 127 Tonnen entspricht. Die neuen Verpackungen für Baselayer bestehen aus FSC-zertifiziertem Karton ohne Kunststofflaminierung, wodurch das Recycling einfacher fällt.

Zudem wurde die Größe der Kartons verkleinert, was die Versandeffizienz um 37% steigerte, während zugleich die Verpackungsmaterialien und die Kohlendioxidemissionen vermindert wurden.

„Ich finde, dass sich viele meiner Kolleg/innen über Umweltfragen Gedanken machen und dies auch in ihren Beruf einbringen möchten. Als ich die Möglichkeit erhielt, das Verpackungsprojekt zu verwalten, wusste ich, dass das hauptsächliche Ziel – die Verminderung der Kunststoffmenge – auf Ebene des Entwurfs- und Designprozesses umgesetzt werden muss. Beim Design geht es nicht um „schöne Dinge“. Beim Design liegt der Schwerpunkt auf der Lösung von Problemstellungen. Es macht Spaß, zu sehen, wie uns dies mit soliden multidisziplinären Planungs- und einfachen Designansätzen gelungen ist.“

Sigrid Søvik
Leiterin der Entwicklungsabteilung von Kari Traa

Übernahme von Mørenot zur Verminderung der CO2-Emissionen

Mørenot ist ein führender Ausrüstungslieferant und Dienstleister für die weltweite Fisch- und Aquakulturwirtschaft.

Nach Abschluss des Onboarding-Programms über ESG machte sich Mørenot an die erste Ergänzungsübernahme von NetRobot. 2019 wurde NetRobot X2 eingeführt, eine neue Lösung für die Wartung von Netzen während ihres Gebrauchs. Der Roboter wird in Aquafarming-Anlagen zu Wasser und zu Land eingesetzt.

NetRobot besitzt mehrere Vorteile – für die Fische, die Menschen und die Umwelt. Der Roboter verbessert die Fischgesundheit, indem er die Netze durchgängig sauber hält, ohne dass die Fische während der Reinigung gestört werden. Außerdem beseitigt die Lösung den Lärm, dem die Mitarbeiter/innen bei Anwendung der herkömmlichen Reinigungsmethoden ausgesetzt waren. Der Roboter kann zudem die aktuell verwendeten dieselbetriebenen Waschanlagen mit hohem Energieverbrauch ersetzen, was der Umwelt zugutekommt.

Der Energieverbrauch von NetRobot X2 ist wesentlich niedriger als die traditionellen Reinigungsverfahren. Dieser Roboter kann theoretisch 50.000 Tonnen der jährlichen CO2-Emissionen aus der industriellen norwegischen Fischzucht entfernen, angenommen, dass alle Netzgehege (insgesamt ungefähr 4.500) diese Technologie anwenden.

Gewinner der jährlichen ESG-Auszeichnung von FSN Capital

Gewinner 2019 – SafeRoad

Gewinner 2018 – Kjell & Company

Gewinner 2017 – Green Landscaping

Gewinner 2016 – Netcompany

Norway (Visiting address)
Via Vika / Ruseløkkveien 30
0251 Oslo
Norway
+47 24 14 73 00

 

Sweden
FSN Capital Partners AB
Birger Jarlsgatan 15
111 45 Stockholm
Sweden
+46 85 450 39 30

Norway (Post address)
FSN Capital Partners AS
PO. Box 1597
0118 Oslo
Norway
Germany
FSN Capital Partners GmbH
Brienner Straße 7
80333, München/Munich
Germany
+49 160 3666 627

Denmark
FSN Capital Partners Aps
Kongens Nytorv 26, 2. Sal
1050 Copenhagen
Denmark
+45 33 13 48 00